Herr Dr. Hennies (Präsident Landvolk Niedersachsen Landesbauernverband e.V.) und Frau Koenig, Verband der Landwirtschaftskammern, Büro Brüssel, Gäste in der Zentralausschusssitzung am 04.03.2025

Herr Direktor Fabel und die Mitglieder des Zentralausschusses erhielten die Gelegenheit, einem Vortrag von Herrn Dr. Hennies zum Thema: "Entwicklung der Agrarpolitik nach der Bundestagswahl" zuzuhören. Ergänzt wurde der Vortrag von Frau Koenig mit ihren aktuellen europapolitischen Einschätzungen.


Herr Dr. Hennies verdeutlichte die Kernanliegen des Deutschen Bauernverbandes (u.a. Wiederherstellung der Wettbewerbsfähigkeit im Europäischen Binnenmarkt, Entbürokratisierung, eine starke europäische Agrarpolitik, Tierhaltung zukunftsfähig gestalten), die einen intensiven Dialog mit den politischen Vertretern erfordern werden.


Allerdings - und zu diesem Ergebnis kam auch Frau Koenig vom Verband der Landwirtschaftskammern - stehen Fortschritte derzeit unter den kaum einzuschätzenden Ergebnissen der Diskussionen und Entscheidungen über die notwendigen Investitionen im Rüstungsbereich. Die derzeit nicht geklärte Höhe und Dauer der Unterstützungsleistungen werden sicher viele politische Entscheidungen umfangreich beeinflussen. Inwieweit der Agrarsektor hiervon betroffen sein wird, ist derzeit nicht einzuschätzen. Weiterhin sind konkrete Aussagen zu den Zöllen nicht möglich.

Frau Koenig vom Verband der Landwirtschaftskammern verdeutlichte u.a., dass eine Änderung des Mehrjährigen Finanzrahmens (MFR) in der Diskussion sei, d.h. eine geänderte Finanzierungsstruktur. Einzelne Finanzierungsmaßnahmen in Richtung Verlagerung an die Mitgliedsstaaten, um den Wettbewerb zu stärken, könnte die Folge sein. Fraglich ist allerdings, ob dieses System zu tatsächlichen Verbesserungen führen könnte.  


In der anschließenden Diskussion wurde deutlich, das vieles noch offen ist, aber die weiteren Entscheidungen von den aktuellen europäischen und weltweiten Entwicklungen abhängig sind.


Herr Direktor Rainer Fabel bedankte sich bei Herrn Dr. Hennies und Frau Koenig für die aufschlussreichen Vorträge.